Shiatsu meets Körper-Psychotherapie. Workshop in Graz (Mai 2026)

Shiatsu berührt – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer regelmäßig damit arbeitet, kennt nicht nur die entspannende Wirkung auf den Körper, sondern auch die tiefgreifenden Effekte auf die Psyche: Shiatsu beruhigt, zentriert, stärkt das Selbstgefühl und kann neue Perspektiven in belastenden Lebensphasen eröffnen.

Auch wenn Shiatsu keine Psychotherapie ersetzt, kann es diese sinnvoll ergänzen – insbesondere dann, wenn psychotherapeutische Konzepte bewusst reflektiert und in die Behandlung integriert werden. Dafür braucht es:

  • ein vertieftes Verständnis psychischer Prozesse,
  • die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen,
  • ein differenziertes Verständnis der therapeutischen Beziehung
  • und ein hohes Maß an Selbstreflexion.

Dieser Workshop möchte eine Brücke schlagen zwischen Shiatsu und (körper-)psychotherapeutischen Ansätzen. Er beleuchtet grundlegende Unterschiede und Berührungspunkte, zeigt auf, wie Shiatsu psychotherapeutische Prozesse unterstützen kann, und stellt körperpsychotherapeutische Konzepte vor, die Shiatsu bereichern können.

  • Grundkonzepte der Psychotherapie: Klassifikation psychischer Belastungen und Defizite, Abwehrvorgänge, Übertragung und Gegenübertragung
  • Die körperliche Dimension psychischer Konflikte und deren Abwehr
  • Ansatzpunkte körperpsychotherapeutischer Methoden
  • Was Shiatsu und Körperpsychotherapie unterscheidet – und was sie verbindet
  • Der Fluss des Atems und das Verständnis von Atemblockaden
  • Die Verarbeitung und Integration von Blockaden über die Atmung
  • Körperstrukturen in der körperpsychotherapeutischen Arbeit und der Ansatz des Embodiments

Anmeldung: demnächst auf der Website der ISSÖ www.shiatsu.at

Leitung: Eduard Tripp

Zeit: 8. bis 10. Mai 2026

Ort: ISSÖ Graz, Karlauerstraße 42a, 8020 Graz, Mail: isso@shiatsu.at

Kontakt (Dienstag bis Freitag 9-14 Uhr): +43 316 774214