Shizuto Masunaga – Pionier, Rebell, Märtyrer (Ein Nachruf von Peter Itin)

Am 7. Juli 2011 jährt sich zum 30. Mal der Todestag von Meister Masunaga. Würde er noch unter uns weilen, könnte er seinen 86. Geburtstag feiern (geboren Juni 1925). Leider ist es uns nicht mehr vergönnt, direkt von seinen Erfahrungen zu profitieren. Es gibt jedoch Quellen, die es uns ermöglichen, seiner Person, seinem Denken und seinem Wesen näher zu kommen (siehe Quellenverzeichnis am Ende des Textes). Darauf gestützt stelle ich meine Würdigung der beruflichen Laufbahn von Meister Masunaga unter die drei Themen „Pionier, Rebell, Märtyrer“.


Masunaga der Pionier

Download im pdf-Format
Download

Shizuto Masunaga schließt im Jahre 1949 sein Psychologie-Studium an der Universität Kyoto ab. Seine beiden Eltern praktizieren beide Shiatsu. Sie haben seit dem Kriegsende eine wachsende Zahl von PatientInnen zu betreuen. Einen Arzt aufzusuchen würde in dieser Zeit für viele Menschen den Absturz in die Armut bedeuten. Aus diesem Grunde florieren die preisgünstigeren Naturheilverfahren (Quelle 3). Da Masunaga schon während des Studiums über viel Freizeit verfügt, bitten ihn seine Eltern um Mithilfe in ihrer Shiatsu-Praxis. Masunagas Vater, der in der Marine Judolehrer gewesen war, arbeitet mit einer Technik, die sich „Judo-Seifuku“ nennt und im Judo benutzt wird, um Luxationen von Gelenken und Wirbelsäule zu korrigieren. Er kombiniert sie mit einer Technik, die sich Kyosei nennt und im Shiatsu von Tenpeki Tamai mit derselben Zielsetzung eingesetzt wird. Masunagas Mutter arbeitet mit Anpuku, das sie bei Tenpeki Tamai erlernt hat. Masunaga integriert die Techniken seines Vaters und seiner Mutter und setzt so bereits zum ersten Mal eine eigene Behandlungsmethode ein (Quelle 1/Seite108). Er hat Erfahrungen mit Shiatsu. So hat er beispielsweise als 16 Jähriger seine Mutter in einem einjährigen Seiki-Kurs begleitet. Seiki definiert sich als Manualtherapie zur Aktivierung des Ki. Masunaga erlernt eine Technik, Diagnosen auf Distanz zu stellen (Boshin) sowie die Ursachen von Problemen durch Anlehnen auf zwei verschiedene Punkte eines Meridians zu evaluieren. Diese Erfahrung wird für Masunaga zum Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner eigenen Diagnosetechnik (1/101). Als Masunaga 13 Jahre alt war, litt seine Mutter seit Jahren unter Kreuzschmerzen, Nierenbeschwerden und schweren Beinen. Da sie sich vor Nadeln wie Medikamenten fürchtete, besuchte sie aus Neugier einen Therapeuten der Methode Shokushu (Berühren mit der Handfläche). Nachdem dieser ihr Abdomen betastet hatte, diagnostizierte er schweres, nachgeburtliches Blut, das seit 10 Jahren noch nicht ausgeschieden war. Sie erhielt während eines Monats täglich eine Behandlung, verlor dieses alte Blut und wurde geheilt. In der darauf folgenden Nacht konnte sie kein Auge schließen und beschloss, diese Therapie-Methode selbst zu erlernen. Später erzählt sie Masunaga, dass sie sich in dieser Nacht auch vorgenommen hatte, einen ihrer drei Söhne dazu zu bringen, sich dieser wunderbaren Therapie zu widmen, um all jenen Menschen zu helfen, die Leiden wie sie zu erdulden haben (Quelle 3). Dass eine kaum heilbare Krankheit durch bloßes Berühren mit der Hand geheilt werden konnte, hatte den jugendlichen Masunaga tief beeindruckt und zu Shiatsu hingeführt. Masunaga berichtet, dass seine Mutter unentwegt im voluminösen Buch „Shiatsu-Ryoho“ las, sodass sie manchmal sogar vergaß, an der richtigen U-Bahn-Station auszusteigen. Sie bildete sich stetig auch bei anderen Lehrern fort. „Vielleicht hat sich die Obsession meiner Mutter auf mich übertragen…“ räsoniert Masunaga (1/108).

Masunaga studiert Texte über Manualtherapien aus allen Epochen und entwickelt darauf gestützt seine Theorie über Shiatsu. Dabei geht es ihm um zwei Aspekte (1/48). Erstens strebt er eine Synthese bestehender Techniken an, um deren Qualitäten zusammenzuführen und Mängel aufzuheben. So übernimmt er aus dem Seitai den Einbezug von Ellbogen und Knien zur Behandlung, und er bezieht auch Elemente der westlichen Chiropraktik und Osteopathie mit ein (1/37). Das zweite Anliegen ist ihm, Shiatsu wieder mit Wurzeln der fernöstlichen Medizin und Gesundheitslehre zu verbinden. Sowohl das Shiatsu von Tamai wie auch das in Japan dominierende Shiatsu von Namikoshi beziehen sich ausschließlich auf westlich-medizinische Grundlagen und ignorieren die Bezüge zur traditionellen japanischen Kanpo-Medizin, die außer Mode gekommen ist. Auch Anma hat sich mehr zu einer modernen Form der Massage ohne Bezugnahme auf das Meridiansystem entwickelt. In Texten wie zum Beispiel einem Führer aus dem Jahre 1799 wird jedoch deutlich, dass das klassische Anma in der chinesischen Lehre verankert war. Es bezog sich auf die 14 Meridiane (inkl. dem Lenker- und Konzeptionsgefäß) und benutzte Techniken zum Ausgleich von Kyo und Jitsu, mit dem Ziel, Dysfunktionen des Organismus aufzuheben. Die (haltende) Ho-Technik hatte die Funktion, Kyo zu tonisieren, die (bewegende) Sha-Technik, Jitsu zu verteilen.

Es sind sicherlich die folgenden zwei Innovationen, die als herausragende eigenständige Beiträge von Masunaga zu werten sind: Zum Ersten handelt es sich darum, für jeden der 12 klassischen Meridiane den Verlauf auf den ganzen Körper auszudehnen und damit die Behandlungsmöglichkeiten im Shiatsu zu erweitern. Zum Zweiten handelt es sich um die Entwicklung einer eigenständigen Form, um zu einem „Sho“, einer diagnostischen Entscheidung über Kyo und Jitsu, zu gelangen. Für Masunaga ist es besonders enttäuschend, weder im seinerzeit bestehenden Shiatsu noch im klassischen Anma eine valable Form der Diagnose zu finden (1/47). Aufbauend auf seinen klinischen Erfahrungen und dem Studium alter Texte der fernöstlichen Medizin gelangt er über vier Verfahren zum Befund, der für die Behandlung wegleitend ist: Boshin (Diagnose über das Sehen), Bunshin (Riechen), Monshin (Hören) und Setsushin (Tasten). Besonders Gewicht legt Meister Masunaga auf den Tastbefund am Bauch (Fukushin bzw. Hara-Evaluation) und am Rücken (Tastbefund der Meridianzonen am Rücken). Die Interpretation der Ungleichgewichte in den Meridianen setzt er in Bezug zu den körperlichen und seelischen Lebensfunktionen der Meridiane. Die Eindrücke aus Boshin und Gespräch helfen, den Menschen und seine Situation als Ganzes zu verstehen. Masunaga wählt hierfür den Vergleich zur Kunst. Die Schönheit eines Bildes kann nicht gesehen werden, wenn man die Details der Maltechnik aus der Nähe studiert. Man muss das Bild als Ganzes auf sich wirken lassen und auch die unsichtbaren Elemente, die das Bild bestimmen, einbeziehen (2/401). Masunaga betont an vielen Stellen, dass die fernöstliche Medizin eine holistische ist, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind. In seinen Behandlungsberichten wird deutlich, wie er beispielsweise bei Kindern auch die Mutter und die Familiensituation einbezieht (z.B. 2/340 ff). Er stellt auch Bezüge zu früheren Traumata und Charaktereigenschaften her. Beispielsweise stellt er bei einer Klientin fest, dass sie eine alte Geschichte abschließen und einer Person verzeihen müsse (2/406). Während eine kranke Person nur an ihre gegenwärtigen Probleme denke, müsse der Therapeut / die Therapeutin das Ziel haben, deren Bedeutung für das Leben zu verstehen, und berücksichtigen, dass die Gegenwart sich aus der Vergangenheit entwickelt hat und in die Zukunft weiterbewegt, hält er fest. (2/307).

Die Bestimmung des Sho ist eine der besonderen Fähigkeiten von Masunaga. Dazu meint ein Kongressteilnehmer in Toronto: „Jeder Mensch hat einen Bezug zur Musik, aber Mozart ist einmalig“ (2/325). Masunaga ist jedoch überzeugt, dass jede Person eine korrekte Diagnose stellen kann. „Das Sho wählen, heißt warten“ (2/407). Er betont immer wieder, dass es in der Hara-Diagnose wichtig ist, auf die „primitive Sensibilität“ (bzw. „Bauchgefühl, Intuition, Resonanz P.I.) zu vertrauen (2/411). „Wenn es gelingt, mit der Hand tief und sanft in den Körper und das „Herz“ (bzw. das Wesen, P.I.) einzusinken und auf eine Reaktion zu warten, dann zeigt der Organismus die Anomalie“ (2/411). Man muss sich von seinem Ego völlig lösen, um ein wirkliches Shiatsu geben zu können (2/328) und um zu erreichen, dass die behandelte Person sich öffnet und zeigt (2/ 406). Masunaga meint: „Ich mache keine große Sache, sondern gebe bloß den Behandelten die Gelegenheit, sich selber zu heilen“ (2/242). Oder im gleichen Sinne: „Ich bin zum Verständnis gelangt, dass nicht meine Hände oder meine Technik die Krankheiten heilen, sondern die Fähigkeit zur Selbstheilung der Behandelten“ (2/372). Für Masunaga ist wichtig, man eine Krankheit nicht als lokales Symptom sondern als Ungleichgewicht des ganzen Körpers betrachten muss. Deshalb ist im Shiatsu die Ganzkörperbehandlung wichtig. Das Jitsu ist ein lokaler Ausdruck und als Auswirkung des Ungleichgewichts zu verstehen. Das Kyo ist jedoch die Ursache. Nur wenn man dieses tonisiert, ist die Wirkung des Shiatsu tiefgehend und nachhaltig. Im Gespräch zeigt sich Masunaga sehr direkt. Oft provoziert er seine KlientInnen, um sie zur Änderung ihrer Denk- und Lebensweisen zu bewegen. So sagt er beispielsweise zu einer Klientin: „Der Grund für Ihre Magen- und Beinbeschwerden liegt in Ihrer Undankbarkeit Ihrem Vater gegenüber begründet“ (2/177). Mit dieser Aussage löst er bei ihr eine längere, letztlich jedoch sehr fruchtbare Selbstreflexion aus. Im Vorwort zum Buch „Shiatsu et Médicine Orientale“ schreiben die Übersetzer, dass Masunaga das Ideal vor Augen hatte, ein ganzheitliches System zu entwickeln, das auf einer harmonischen Synthese östlicher und westlicher Erkenntnisse beruht, eine Medizin, die dem Menschen dient und die ihm erlaubt, sein ganzes Wesen –  Körper, Geist, Seele – und die eigene Lebensaufgabe zu realisieren (1/14).


Masunaga der Rebell

Als Pionier ist Shizuto Masunaga jemand, der Neues entwickelt und Bestehendes hinterfragt. Masunaga erhält im eigenen Land jedoch nicht die ihm angemessene Anerkennung. Dies schmerzt ihn und mag erklären, dass er seine Energie in Polemiken verausgabt. Als Rebell stellt er das Bestehende laut in Frage, eckt an und stört den gewohnten Lauf der Dinge. Masunaga hat nicht die japanische Art, delikate Sachverhalte höflich und indirekt zu umschreiben. Vielmehr pflegt er Dinge beim Namen zu nennen und andere zu brüskieren. Dies ist ihm durchaus bewusst. So beendet er seinen ersten Zeitschriften-Artikel im Mai 1967 mit folgendem Satz: „Zum Schluss bedanke ich mich herzlich beim Herausgeber von Ido No Nippon, mir diese wertvollen Seiten für die Publikation dieses Essays zur Verfügung zu stellen und zu riskieren, gewisse Feindseligkeiten im Kreise der Leserschaft auszulösen“ (1/49). Seine Provokationen gehen in Richtung in Japan „herrschenden“ Namikoshi-Shiatsu, des modernen Anma, der Kanpo-Medizin und der westlichen Schulmedizin.

Um das seit 1957 staatlich reglementierte Shiatsu legal ausüben zu können, erwirbt Masunaga das Diplom der Namikoshi-Schule. Anschließend, von 1959 bis 1969, unterrichtet er an der Namikoshi-Schule klinische Psychologie (1/401). Eine besondere Enttäuschung ist für ihn, dass Namikoshi sich nicht bereit erklärt, dass Masunaga seine Shiatsu-Entwicklungen an dieser Schule einbringen oder unterrichten darf. Masunaga zeigt sein Shiatsu den Schülern trotzdem. „Mein Verhalten wurde als das eines Rebellen erachtet, und ich musste schlussendlich die Schule verlassen, weil ich ausgeschlossen wurde. Rückblickend denke ich, dass ich nur das Shiatsu im Kopf hatte. Später wurde mir bewusst, dass ich mich brüskierend verhalten habe und es mir an Respekt und Sorgfalt für die Anderen mangelte. Jedoch konnte ich mich danach frei den Aktivitäten des Kreises „IOKAI“ widmen, um die Forschung zu Shiatsu voran zu bringen“, schreibt Masunaga im Vorwort zur Neuauflage des Buchs „Shiatsu-Ryoho“ (3).

In diesem Vorwort wie auch in vielen Artikeln reitet Masunaga scharfe und bitter tönende Attacken gegenüber dem Namikoshi-Shiatsu. Beispielsweise kritisiert er, dass Stil und Techniken des Shiatsu gleich bleiben und als Familientradition überliefert werden, und dass man sich nur an wirtschaftlichen Interessen orientiere, jedoch keine Forschung und Weiterentwicklung betreibe (3). Mit großem Engagement zeigt Masunaga auf, dass die Wurzeln des Shiatsu in traditionellen Techniken wie Anpuku und Anma liegen, und dass die Erfindung des Wortes Shiatsu nicht Namikoshi sondern Tamai zuzusprechen ist. Der tiefe Graben zwischen Namikoshi und Masunaga war über Jahrzehnte weltweit im Shiatsu zu spüren. Erst seit wenigen Jahren finden in Europa versöhnliche Begegnungen zwischen den Vertretern dieser beiden Shiatsu-Richtungen statt, insbesondere dank den Anstrengungen der Federazione Italiana Shiatsu (FIS).

Masunaga ist auch enttäuscht, dass er von Seiten der Kanpo-Medizin bzw. TCM keinerlei Echo auf seine erweiterten Meridian-Verläufe erhält. Seine Artikel über die Meridianerweiterungen, die einen Pfeiler des herrschenden Lehrgebäudes der TCM tangieren, werden von diesen Kreisen schlicht totgeschwiegen und ignoriert. Dies ist umso mehr verständlich, als Akupunktur und Moxa nur auf Tsubos praktiziert werden und die Verläufe der Meridiane für diese Methoden keine anwendungsbezogene Bedeutung haben.

Der westlichen Medizin wirft Masunaga vor, rein symptombezogen zu sein statt den eigentlichen Ursachen auf den Grund zu gehen und diese zu beheben (z.B. 2/171). In mehreren Behandlungsberichten deckt er medizinische Fehldiagnosen auf (z.B. 2/87). Mithilfe seines Shiatsu kann er mehrere Operationen verhindern, die von ärztlicher Seite bereits als unumgänglich bezeichnet werden (z.B. 2/19 und 47).


Masunaga der Märtyrer

Masunaga stellt Ende 1979 das Manuskript des Buchs „Meridian-Dehnübungen“ fertig, an dem er seit Januar gearbeitet und seine ganze frei verfügbare Zeit eingesetzt hat (2/348). Eigentlich hätte er lieber ein Buch für Shiatsu-Praktizierende verfasst, um die klinischen Erfahrungen seiner 30-jährigen Praxis weiterzugeben. Der Verlag hat dieses Projekt jedoch mit dem Argument abgelehnt, dass es nicht genügend Lesende erreichen würde. Stattdessen hat man Masunaga vorgeschlagen, das Thema der Meridian-Dehnübungen aufzugreifen, da Masunaga viele Kontakte im Gymnastik- und Yoga-Bereich hat und der Verlag sich eine große Verbreitung

in jenen Kreisen erhofft. Nach der Fertigstellung des Manuskripts ist Masunaga am Ende seiner Kräfte. Sein Körper reagiert mit Ekzemen an den Händen und auf dem Bauch. Seine Hände sind rauh und heiß. Er interpretiert dies als Folge seiner geistigen Erschöpfung. Er reduziert den Konsum von kaltem Bier und von Sake, den er selber als zu hoch bezeichnet, und der ihm wohl helfen soll, sich von den Anstrengungen zu erholen. Seine Hände beginnen immer mehr zu brennen, und er verspürt so fürchterliche Schmerzen, dass es ihm beinahe unmöglich wird zu arbeiten und sein Shiatsu in Kursen zu zeigen. Er beschließt, nur noch die Diagnosen selbst zu machen, die Behandlungen jedoch durch seine AssistentInnen und die Kursteilnehmenden selbst durchführen zu lassen (2/348 ff).

In der gleichen Zeit geschieht ein für seine Laufbahn einschneidendes Ereignis: Masunaga wird dank dem Einsatz von Ted Saito an einen „internationalen Kongress der Humanität“ in Toronto eingeladen, an dem auch bekannte Persönlichkeiten wie Carl Rogers, Lam Das, Marcel Marceau und Marshal Mc Luhan auftreten. Dieser Kongress verhilft Masunaga zu internationaler Popularität. Er wird in der Folge von Ohashi nach New York eingeladen und verbringt im Januar 1980 einen Monat in Frankreich, wo er volle 20 Kurstage unterrichtet. Im März 1980 unterrichtet er an der Westküste der USA. Anschließend folgen Kurse in Vancouver, Toronto, New York und wieder in Tokyo (2/252).

Seine Hautausschläge heilen während der Frankreich-Reise vollständig, was Masunaga in der Auffassung bestätigt, dass sie eine Folge der Übermüdung durch das Schreiben des Buchs gewesen seien. Während der Kurse im Ausland ist er bemüht, möglichst allen Teilnehmenden ein Shiatsu zu geben. Eine Organisatorin in Frankreich warnt ihn, dass dies seinen Körper überfordere. Masunaga antwortet lachend „Ich gebe mein Möglichstes, ohne an das Morgen zu denken. Ob mein Körper es aushält oder nicht, kann ich erst feststellen, wenn ich es ausprobiert habe“ (2/360). Wenn er nicht Kurse oder Behandlungen gibt, schreibt Masunaga Artikel für die Zeitschrift „Die menschliche Medizin“. Mit diesen Beiträgen verfolgt er weiterhin sein Ziel, den Shiatsu-TherapeutInnen seine praktischen Behandlungs-Erfahrungen weiter zu geben. Die meisten Artikel beziehen sich auf physische Krankheiten wie beispielsweise Hüftluxationen, Magengeschwüre, Basedow’sche Krankheit, Skoliose, Nervosität, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Asthma, Schleudertrauma und andere. Er betont dabei, dass der Charakter der Krankheiten sich sehr verschiedenartig ausprägen kann und stark abhängt von der Persönlichkeit der betroffenen Person und ihrer Lebenssituation. Wenn man dem nicht Rechnung trage, könne man keine korrekte Behandlung geben (2/6). Im Zusammenhang mit einer Fallbeschreibung zu Nesselfieber bemerkt er am Rande, dass er jedes Jahr anfangs Juni, also zum Zeitpunkt seines Geburtstags, selbst an Nesselfieber leide. Er erhalte jeweils während ein paar Tagen Hautauschläge im Gesicht und an den Händen, und sein Atem rieche dann nach faulen Eiern (2/100). Er vermutet eine allergische Reaktion, eine überempfindliche Verteidigungsreaktion des Körpers.

Während der Zeit in Frankreich stößt Masunaga immer wieder an seine körperlichen Grenzen. Zwar wird er von den Veranstaltern ermahnt, sich zu schonen. Er erwidert jedoch: „Ob ich in der Lage bin oder nicht, ist nicht meine eigene Entscheidung. Wenn ich eine Mission zu erfüllen habe, muss jedermann zufrieden sein. (…) Ich bin meinerseits zu gewissen heroischen Gefühlen gekommen, dass ich mir mein Kreuz selber aufgeladen habe“ (2/377).

Masunaga wird im Frühjahr 1980 immer klarer, dass er die Symptome einer Kolitis Ulcerosa aufweist, einer Dickdarmentzündung verbunden mit Geschwüren (2/415). Im Juni erreicht die Kolitis ein Stadium, zu der er in einem Lehrbuch liest: „Man wird in kurzer Zeit krank. Das starke Fieber hält an, verbunden mit Blut im Stuhl. Es kann geschehen, dass man innert kurzer Zeit aufgrund einer Herzschwäche stirbt“ (2/415). Seine Entourage drängt ihn, sich eine Pause zu gönnen. Er verbringt sechs Monate im Bett ohne zu arbeiten. Im Oktober 1980 schreibt er noch das Vorwort zu seinem letzten Buch, das allerdings erst die Hälfte der ursprünglich vorgesehenen 100 Behandlungsberichte umfasst. Am 7.7.1981 stirbt Masunaga im Alter von 56 Jahren an Mastdarm-Krebs (1/402).

Masunaga sei ein völlig selbstloser Mensch und immer für alle anderen da gewesen, berichtete uns seine Witwe (4). Vielleicht würde er noch unter uns weilen, wenn er seine eigenen Grenzen respektiert hätte? Was wäre sein Kommentar zu den vielfältigen und spannenden Entwicklungen, die sich in den vergangenen 30 Jahren ergeben haben? Wer weiss. Seine Leistungen für Shiatsu sind jedenfalls unermesslich. Ich wünsche seiner Seele, dass sie ihren tiefen Frieden gefunden hat. Vielen Dank, Meister Masunaga, dass Sie uns diesen Shiatsu-Weg gepfadet haben.


Quellen

(1)  „Shiatsu et médicine orientale“, Le Courrier du Livre, 1999 auf Französisch erschienen, war mehrer Jahre vergriffen, ist jedoch seit Juli 2010 wieder erhältlich. Es umfasst eine Sammlung von Aufsätzen, die Masunaga in den Jahren 1966 – 1980 in den Zeitschriften „Ido No Nippon“ (Das Tao der japanischen Medizin) und „Kanpô No Rinshô“ (Monatszeitschrift der fernöstlichen Medizin) veröffentlicht hatte.

(2) „Les 100 récits du traitement“, Le Courrier du Livre, 2010. Das Buch der „100 Behandlungsberichte“ umfasst 58 Artikel, die in der japanischen Zeitschrift „Die menschliche Medizin“ im Jahre 1980 veröffentlicht und anschließend in einem Buch zusammengefasst wurden. Es erschien im Frühjahr 2010 in französischer Sprache. Es ermöglicht einen tiefen und auch sehr persönlichen Einblick in die Art, wie Masunaga gearbeitet, gedacht und unterrichtet hatte.

(3) Vorwort, das Masunaga 1977 für die Neuauflage des Buchs „Shiatsu Ryoho“ geschrieben hatte. Shiatsu Ryoho (als Shiatsu-Methode oder Shiatsu-Technik zu übersetzen) ist das erste Buch, das den Begriff „Shiatsu“ im Titel trägt. Es wurde 1919 von Tenpeki Tamai verfasst, der als Erfinder des Begriffs Shiatsu gilt (Tenpeki ist der Vorname, Tamai der Geschlechtsname, was oftmals verwechselt wird). Dieses Vorwort liegt allerdings nur in einer unveröffentlichten italienischen Fassung Übersetzung der Federazione Italiana Shiatsu (FIS) vor. Er entspricht weitgehend dem Artikel „Origine du Shiatsu“ (Ursprung des Shiatsu) aus Quelle 1, enthält jedoch einige ergänzende Ausführungen.

(4) Gespräch mit Keiko Masunaga, der Witwe Masunagas, und Haruhiko Morita, seinem zweitgeborenen Sohn, der den Namen seiner Mutter angenommen hat und das IOKAI-Institut heute leitet. Dieses Gespräch wurde im September 2009 anlässlich eines Kurses der Shiatsu Gesellschaft Schweiz am IOKAI in Tokyo geführt.

———————————————————————–

© Peter Itin (http://peteritin.wordpress.com), Shiatsu-Therapeut und Kursleiter in der Schweiz. Autor von “Shiatsu als Therapie”.
Bildquelle: bildpixel (www.pixelio.de)