• Akupunktur bei Beschwerden im Nackenbereich

    Ein Review der Cochrane Collaboration (www.cochrane.org, www.cochrane.de) vom 19. 07. 2006 (letzte Überprüfung der Aktualität der Datenlage vom 15. 4. 2010) erfasst die bislang vorliegenden randomisierten und quasi-randomisierten Studien zur Behandlung von akuten, subakuten und chronischen Nackenbeschwerden und geht der Frage nach, inwieweit Akupunktur nach den Standards der Evidence Based Medicine hier wissenschaftlich nachweislich wirksam ist. Ergebnisse Die vorliegenden Daten zeigen, so die Autor*innen des Review, dass “echte” Akupunktur besser wirkt als ein Placebo-Verfahren (Sham-Akupuktur) – gemessen am Ende der Behandlungsserie. Zudem zeigt sich bei denjenigen Versuchspersonen, die Akupunktur erhalten haben, weniger Schmerz als bei denen, die noch auf der Warteliste waren. Und Patient*nnen, die akupunktiert wurden, haben kurz nach…

  • Akupunktur bei Beschwerden im unteren Rücken

    Ein Review der Cochrane Collaboration (www.cochrane.org, www.cochrane.de) vom 25. 1. 1999 (letzte Überprüfung der Aktualität der Datenlage vom 15. 4. 2010) erfasst 35 RCTs (random controlled trials, randomisierte kontrollierte Studien) mit insgesamt 2.861 Patient*innen und geht der Frage nach, inwieweit Akupunktur nach den Standards der Evidence Based Medicine bei chronischen und akuten Schmerzen im unteren Rücken wissenschaftlich nachweislich wirksam ist. Ergebnisse Die vorliegenden Daten, so die Autor*innen, erlauben keine sicheren Aussagen über die Wirksamkeit von Akupunktur bei akuten Rückenschmerzen. Im Falle von chronischen Rückenschmerzen jedoch zeigt sich, dass Akupuktur in Hinblick auf die Beseitigung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gleich nach der Behandlung (und kurzfristig) besser wirkt als keine oder eine…

  • Bettruhe bei Schmerzen im unteren Rücken und Ischias

    Ein Review der Cochrane Collaboration (www.cochrane.org, www.cochrane.de) vom 24. 4. 2000 (letzte Überprüfung der Aktualität der Datenlage vom 15. 4. 2010) erfasst elf bislang vorliegenden randomisierte Studien mit insgesamt 1.963 Patient*innen zur Behandlung von akuten Schmerzen im unteren Rücken und Ischiasproblemen durch Bettruhe. Ergebnisse Es zeigt sich ein hochsignifikanter Zusammenhang, dass Menschen mit akuten Schmerzen im unteren Rücken, denen empfohlen wird Bettruhe einzuhalten, etwas mehr Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aufweisen, als jene, denen empfohlen wird, aktiv zu bleiben. Bei akuten Ischias-Beschwerden hingegen zeigen die vorliegenden Studien annähernd ähnliche Auswirkungen von Bettruhe und Aktivität in Hinblick auf Schmerzen und Beweglichkeit. Im Vergleich zwischen Bettruhe und physiotherapeutischen Übungen zeigen sich ebenso wie zwischen…

  • Massage bei Beschwerden im unteren Rücken

    Ein Review der Cochrane Collaboration (www.cochrane.org, www.cochrane.de) vom 23. Oktober 2000 (letzte Überprüfung der Aktualität der Datenlage vom 15. 4. 2010) erfasst 13 randomisierten und quasi-randomisierten Studien und geht der Frage nach, inwieweit untere Rückenschmerzen mit Massage gelindert werden können und ob Massage den Heilungsprozess (die Rückkehr zu normalen Funktionen) beschleunigt, d.h. ob Massage nach den Standards der Evidence Based Medicine hier wissenschaftlich nachweislich wirksam ist. Verglichen wurde Massage mit Placebo-Behandlungen als auch mit anderen aktiven Therapien wie Gelenksmobilisationen, Entspanungsmethoden, physikalischer Therapie, Akupunktur und “self-care eductation”. Ergebnisse Die vorliegenden Studien zeigen, dass Massage kruz- und langfristig wirksamer ist als “Placebo-(Schein-)Behandlungen”, Gelenksmobilisationen, Entspannungstechniken, physikalischeTherapie, Akupunktur und “self-care eductation”. Im Vergleich mit…

  • Sind Doppelblindstudien immer sinnvoll?

    2003 veröffentlichte das BMJ einen über die Satire hinausgehenden Artikel von Gordon Smith, in dem er die „Allgläubigkeit“ an randomisierte Studien ironisch thematisierte. In „Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials” (BMJ 327 : 1459 doi: 10.1136/bmj.327.7429.1459, Published 18 December 2003; http://www.bmj.com/content/327/7429/1459.full) stellt der Autor fest, dass es keine ausreichende Beweislage für die lebensbewahrende Wirksamkeit von Fallschirmen gibt, letztlich keine einzige randomisierte, kontrollierte Studie: „As with many interventions intended to prevent ill health, the effectiveness of parachutes has not been subjected to rigorous evaluation by using randomised controlled trials. Advocates of evidence based medicine have criticised the adoption of…

  • Links zur Evidence Based Medicine

    Datenbanken zur Evidence Based Medicine Cochrane Collaboration www.cochrane.org, www.cochrane.de Arbeitsgruppe “Evidenzbasierte Psychiatrie” an der TU München www.cochrane.de/de/leucht.htm Portal des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin www.ebm-netzwerk.de Therapieleitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften www.awmf-leitlinien.de Sektion Gesundheit & Medizin des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen www.gesundheitsinformation.de Register für staatlich und privat geförderte klinische Forschung der Nationalen Gesundheitsinstitutein den USA http://clinicaltrials.gov Deutsches Register klinischer Studien am Universitätsklinikum Freiburg www.drks.de Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin http://www.aezq.de, www.leitlinien.de Websites zur Evidence Based Medicine Der Webservice “medizin-transparent.at” (www.medizin-transparent.at) prüft Printartikel auf wissenschaftliche Evidenz, um Patienten bei einer informierten Entscheidung zu unterstützen, wie es Projektleiter Gerald Gartlehner ausdrückt. Medizin-transparent.at ist ein Projekt des Instituts…

  • Definitionen zu evidenzbasierter Medizin

    Evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin bezeichnet eine  Gesundheitsversorgung, bei der Patient*innen auf Basis der besten zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Daten behandelt werden. Sie beruht auf der systematischen Suche nach relevanten empirischen Befunden zu einer klinischen Frage sowie deren Beurteilung. Bei der Anwendung auf den jeweiligen Fall spielen aber immer auch die ärztliche Erfahrung sowie Vorstellungen der Patient*innen berücksichtigt werden.  Meta-Analyse und Reviews Meta-Analyse ist ein statistisches Verfahren, das die Ergebnisse mehrerer methodisch einwandfreier Studien zur gleichen Frage zusammenfasst. Die Autor*innen von Überblicksartikeln, so genannten Reviews, setzen diese Methode ein, um alle jeweils verfügbaren Einzelstudien nach bestimmten Kriterien zu sichten und kritisch zu bewerten. Randomisierte kontrollierte Studien Randomisierte kontrollierte Studien gelten als…

  • Evidence Based Medicine. Gründe und Kritik

    In allen Bereichen der Medizin gab es und gibt es gravierende therapeutische Irrtümer. Ein tragisches Beispiel etwa war in den 1950er Jahren die Empfehlung des Kinderarztes Benjamin Spock (1909 bis 1998), Säuglinge nachts in die Bauchlage zu drehen, damit sie besser schliefen. 1988 zeigte sich dann allerdings in einer Auswertung aller vorliegenden Studien, dass Babys, die am Bauch schlafen, ein dreimal höheres Risiko haben, am plötzlichen Kindstod zu sterben. Man schätzt deshalb, dass dieser schlechte (wenngleich gut gemeinte) ärztliche Rat hundertausenden Kindern das Leben gekostet hat. Evidenzbasierte Medizin (Evidence Based Medicine, Medizin auf Basis von überprüfbaren Daten) fordert deshalb, dass Ärzte nur wissenschaftlich untermauerte Therapie verordnen sollten und dass die…