• Grundlegende Eigenschaften des Bewusstseins. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Bewusstsein ist nicht monolithisch Bewusstsein ist – zumindest gilt dies für den Menschen – nicht monolithisch, vielmehr lassen sich eine einfache und eine komplexe Form unterscheiden. Die einfache Form stellt das Kern-Bewusstsein dar, das den Organismus gleichsam mit einem Selbst-Sinn ausstattet, der für einen Augenblick (“jetzt”) und einen Ort (“hier”) gilt. Das Kern-Bewusstsein ist als einfache biologische Organisationsebene für das Hier und Jetzt zuständig – ohne die Perspektiven von Vergangenheit und Zukunft. Die Vergangenheit wird im Kern-Bewusstsein nur insofern berücksichtigt, als Ereignisse einbezogen werden, die sich ganz unmittelbar zuvor zugetragen haben. Die komplexe Form des Bewusstseins, das erweiterte Bewusstsein (wobei sich auch hier noch verschiedene Ebenen oder Stufen unterscheiden lassen),…

  • Bewusstseinsforschung nach Damasio

    Antonio R. Damasio ist Professor für Neurologie und Leiter des Department of Neurology an der Universität of Iowa (http://www.uihealthcare.com/depts/med/neurology/neurologymds/damasioa.html). Mit seinen Forschungen zur Neuropsychologie gilt er als international anerkannte Autorität. In seinem Buch “Ich fühle, also bin ich” (“The Feeling of what Happens. Body and Emotion in the Making of Consciousness”, 1999) stellt er seine Forschungsergebnisse zur Entstehung unseres Selbst-Sinns und damit zur Entstehung von Bewusstsein dar. Kurz gefasst geht Damasio davon aus, dass alle höher entwickelten Lebewesen ein Kern-Bewusstsein haben, das evolutionsgeschichtlich viel älter ist als bisher angenommen. Das erweiterte Bewusstsein hingegen, über das der Mensch verfügt, setzt weiterreichende Fähigkeiten voraus. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind in den nachfolgenden…

  • Sportverletzungen und Dysfunktionen des Bewegungsapparates aus der Sicht der Traditionellen Japanischen und Chinesischen Medizin (Irene Reichl)

    In den letzten Jahren findet die traditionelle chinesische Medizin immer mehr Eingang in die Sportmedizin. Sowohl akute Traumen als auch chronische Schmerzen und Probleme des Bewegungsapparates werden mittels Akupunktur behandelt. Darüber hinaus wird auch der positive Effekt auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit im Sport erforscht. Einander ergänzende Zugänge von östlicher und westlicher Medizin Es ist vorteilhaft, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowohl anatomisch als auch nach den Regeln der TCM zu betrachten. Die westliche naturwissenschaftliche Medizin betont die anatomischen Strukturen wie Bänder, Knochen, Sehnen, Muskeln, Faszien etc. und beschreibt die Lage dieser Elemente zueinander und deren Zusammenarbeit. Die westliche Diagnostik erm¨oglicht eine sehr detaillierte und mächtige Beschreibung der einzelnen (betroffenen) Gewebe…

  • Die etwas andere Geschichte über Shiatsu und Yoga. Yang und Yin (Alexandra Kriehebauer)

    Für mich war der Aufbruch ins “Shiatsu – Land” ein absolut neues und tolles Erlebnis, sowohl physisch als auch psychisch konnte ich einiges entdecken und mich in jeder Hinsicht weiterbilden. Die Frage im Laufe dieser Ausbildung die sich immer wieder gestellt hat: Ist Shiatsu für mich persönlich wirklich Alles, oder kann ich dieses für mich neue Land, über seine Grenzen hinweg erweitern und neue Gebiete dazu gewinnen. Yoga hat mich schon mein ganzes Leben lang begleitet, mal intensiver, mal nur gestreift, aber aus den Augen habe ich diese ganzheitliche Methode der Entspannung niemals verloren. Aus diesem Grund habe ich mit einer Hatha Yoga Lehrer Ausbildung begonnen. Mein Fokus ist nun…

  • Shiatsu und TCM bei unerfülltem Kinderwunsch (Cornelia Burian)

    Das Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“ spielte in meinem Leben lange eine große Rolle. Ich kam darüber zu Shiatsu und es hat meinem Leben eine ganz neue Richtung gegeben. Nachdem ich Kindergärtnerin war, und schon immer viel mit Kindern zu tun hatte, wollte ich früh eigene Kinder haben, schon als ich 20 Jahre alt war. Die „Idealen Umstände“ dazu, ergaben sich aber erst viel später. Als es dann endlich so weit war, hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass die Erfüllung meines Wunsches noch so weit weg liegt. Es hat einfach nicht geklappt, die Gedanken drehten sich im Kreis – woran kann es liegen, es passt doch alles, wir machen doch…

  • Shiatsu und Schmerzen (Christian Edelbauer)

    Herausforderung Schmerz „Unter Gesundheit verstehe ich nicht Freisein von Beeinträchtigungen, sondern die Kraft, mit ihnen zu leben“ (Johann Wolfgang von Goethe) In jedem dritten Haushalt in Europa lebt ein Mensch, der unter Schmerzen leidet. Etwa 17% aller Deutschen sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – also mehr als 12 Millionen Menschen. Durchschnittlich dauert ihre Leidensgeschichte sieben Jahre, bei mehr als 20% über 20 Jahre. Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischen Schmerzen dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten, und nur ein Zehntel aller Patienten mit chronischen Schmerzen werden überhaupt einem Spezialisten vorgestellt. Die Betroffenen leiden aber nicht nur unter dem Dauerschmerz,…

  • Shiatsu und Krebs. Keine Heilung aber begleitende Behandlung (Giuseppina Martin)

    Shiatsu: Keine Heilung bei Krebs, aber begleitende Behandlung Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und ungesunden Lebensweise, wie falsche Ernährung, Stress, Umwelteinflüsse, zu wenig Bewegung und eventuelle genetische Vererbung, wird eine Zunahme von Krebs bis etwa 70 Prozent in den kommenden 20 Jahren befürchtet. Krebs wird fast ausschliesslich mit der westlichen Medizin bekämpft, sei es mit operativen Eingriffen, sehr kostspieligen Chemo- und/oder Strahlentherapien, Hormonbehandlungen und Medikamenten. Diese Therapieformen gehen erfahrungsgemäß aber auf Kosten der Lebensqualität der Betroffenen. Hier bietet sich Shiatsu als Begleitung – vor, während oder nach der Krebstherapie – an, um die Nebenerscheinungen zu lindern und dem Krebserkrankten ein Stück seiner frühen Lebensqualität wieder zurück zu geben. Shiatsu ist eine…