• Die Wahrnehmung eines Objektes. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    So etwas wie eine reine Wahrnehmung eines Objektes in einem Sinneskanal, wie etwa dem Sehen, gibt es nicht. Die gleichzeitig erfolgenden Veränderungen (z.B. Anpassungsbewegungen in den Muskeln, die die Linse und Pupille steuern, in den Muskeln, die für die Stellung des Augapfels verantwortlich sind, in den Muskeln, die Kopf, Hals und Rumpf bewegen; Signale, die aus den emotionalen Reaktionen auf ein bestimmtes Objekt erfolgen; Veränderungen der glatten Muskulatur der Viszera u.a.m.) sind nicht nur fakultative Begleiterscheinungen, vielmehr rekonstruieren wir bei der Erinnerung an ein Objekt nicht nur eine Farbe oder eine Form, sondern auch die Wahrnehmungstätigkeit, die das Objekt verlangte, und die begleitenden emotionalen Reaktionen, egal, wie geringfügig sie waren.…

  • Das Proto-Selbst, der biologische Vorläufer des Selbst-Sinns. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Will man den Begriff des Selbst fassen und auf den Grund gehen, dann stößt man, so Damasio, bald auf den Begriff des singulären Selbst und dann auf den Begriff der Stabilität. Der Schlüssel zum Verständnis lebendiger Organismen liegt nämlich in der Definition ihrer Grenze, der Trennung zwischen dem was drinnen und was draußen ist. Die Struktur des Organismus befindet sich innerhalb der Grenze, und das Leben des Organismus wird definiert durch die Erhaltung innerer Zustände innerhalb dieser Grenze, also durch Stabilität. Das Leben findet innerhalb jener Grenze statt, die einen Körper definiert. Leben und Lebenstrieb (der Drang, am Leben zu bleiben) existieren innerhalb einer selektiv durchlässigen Grenze, die die innere…

  • Grundlegende Eigenschaften des Bewusstseins. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Bewusstsein ist nicht monolithisch Bewusstsein ist – zumindest gilt dies für den Menschen – nicht monolithisch, vielmehr lassen sich eine einfache und eine komplexe Form unterscheiden. Die einfache Form stellt das Kern-Bewusstsein dar, das den Organismus gleichsam mit einem Selbst-Sinn ausstattet, der für einen Augenblick (“jetzt”) und einen Ort (“hier”) gilt. Das Kern-Bewusstsein ist als einfache biologische Organisationsebene für das Hier und Jetzt zuständig – ohne die Perspektiven von Vergangenheit und Zukunft. Die Vergangenheit wird im Kern-Bewusstsein nur insofern berücksichtigt, als Ereignisse einbezogen werden, die sich ganz unmittelbar zuvor zugetragen haben. Die komplexe Form des Bewusstseins, das erweiterte Bewusstsein (wobei sich auch hier noch verschiedene Ebenen oder Stufen unterscheiden lassen),…

  • Bewusstseinsforschung nach Damasio

    Antonio R. Damasio ist Professor für Neurologie und Leiter des Department of Neurology an der Universität of Iowa (http://www.uihealthcare.com/depts/med/neurology/neurologymds/damasioa.html). Mit seinen Forschungen zur Neuropsychologie gilt er als international anerkannte Autorität. In seinem Buch “Ich fühle, also bin ich” (“The Feeling of what Happens. Body and Emotion in the Making of Consciousness”, 1999) stellt er seine Forschungsergebnisse zur Entstehung unseres Selbst-Sinns und damit zur Entstehung von Bewusstsein dar. Kurz gefasst geht Damasio davon aus, dass alle höher entwickelten Lebewesen ein Kern-Bewusstsein haben, das evolutionsgeschichtlich viel älter ist als bisher angenommen. Das erweiterte Bewusstsein hingegen, über das der Mensch verfügt, setzt weiterreichende Fähigkeiten voraus. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind in den nachfolgenden…

  • Sportverletzungen und Dysfunktionen des Bewegungsapparates aus der Sicht der Traditionellen Japanischen und Chinesischen Medizin (Irene Reichl)

    In den letzten Jahren findet die traditionelle chinesische Medizin immer mehr Eingang in die Sportmedizin. Sowohl akute Traumen als auch chronische Schmerzen und Probleme des Bewegungsapparates werden mittels Akupunktur behandelt. Darüber hinaus wird auch der positive Effekt auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit im Sport erforscht. Einander ergänzende Zugänge von östlicher und westlicher Medizin Es ist vorteilhaft, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowohl anatomisch als auch nach den Regeln der TCM zu betrachten. Die westliche naturwissenschaftliche Medizin betont die anatomischen Strukturen wie Bänder, Knochen, Sehnen, Muskeln, Faszien etc. und beschreibt die Lage dieser Elemente zueinander und deren Zusammenarbeit. Die westliche Diagnostik erm¨oglicht eine sehr detaillierte und mächtige Beschreibung der einzelnen (betroffenen) Gewebe…

  • Die etwas andere Geschichte über Shiatsu und Yoga. Yang und Yin (Alexandra Kriehebauer)

    Für mich war der Aufbruch ins “Shiatsu – Land” ein absolut neues und tolles Erlebnis, sowohl physisch als auch psychisch konnte ich einiges entdecken und mich in jeder Hinsicht weiterbilden. Die Frage im Laufe dieser Ausbildung die sich immer wieder gestellt hat: Ist Shiatsu für mich persönlich wirklich Alles, oder kann ich dieses für mich neue Land, über seine Grenzen hinweg erweitern und neue Gebiete dazu gewinnen. Yoga hat mich schon mein ganzes Leben lang begleitet, mal intensiver, mal nur gestreift, aber aus den Augen habe ich diese ganzheitliche Methode der Entspannung niemals verloren. Aus diesem Grund habe ich mit einer Hatha Yoga Lehrer Ausbildung begonnen. Mein Fokus ist nun…

  • Shiatsu und TCM bei unerfülltem Kinderwunsch (Cornelia Burian)

    Das Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“ spielte in meinem Leben lange eine große Rolle. Ich kam darüber zu Shiatsu und es hat meinem Leben eine ganz neue Richtung gegeben. Nachdem ich Kindergärtnerin war, und schon immer viel mit Kindern zu tun hatte, wollte ich früh eigene Kinder haben, schon als ich 20 Jahre alt war. Die „Idealen Umstände“ dazu, ergaben sich aber erst viel später. Als es dann endlich so weit war, hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass die Erfüllung meines Wunsches noch so weit weg liegt. Es hat einfach nicht geklappt, die Gedanken drehten sich im Kreis – woran kann es liegen, es passt doch alles, wir machen doch…