-
Vorlage für eine Schul-Bestätigung für die Shiatsu-Übungspraxis während der Ausbildung
Bestätigung für Shiatsu-Übungspraxis unter Supervision Herr/Frau ______________________________________________,geb. am ______________________________________________,absolviert derzeit eine fachspezifische Ausbildung für Shiatsu an derShiatsu-Schule __________________________________________ Shiatsu ist als ein in sich geschlossenes System eine staatlich anerkannte ganzheitliche Behandlungsform (68. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Massage, Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 68/2003 vom 28. Jänner 2003). Im Kontext mit einer Krankheit gilt für Shiatsu das im Gesundheitswesen verankerte Vorbehaltsprinzip medizinisch-ärztlicher Berufstätigkeiten (d.h.: aus ärzterechtlicher Sicht dürfen diagnostische bzw. therapeutische Versprechen und Heilmaßnahmen nur von Ärzten gesetzt werden). ______________________________________________, am ______________________________________________
-
Informationen zu den veröffentlichten Texten
Die vorliegenden Beiträge (Texte, Artikel) stammen aus einem großem zeitlichen Raum von fast 30 Jahren. Manche von ihnen sind aus diesem Grund nicht mehr (vollständig) aktuell, vor allem solche, die sich auf berufspolitische Aspekte beziehen. Der Authentizität wegen wurden diese Beiträge aber weder weggelassen noch inhaltlich geändert oder ergänzt. Die Idee dahinter ist, dass sich der*die Leser*in dadurch ein besseres Bild der Entwicklungen und Veränderungen machen kann (wenngleich unter dem Gesichtspunkt einer historischen Darstellung große Lücken bestehen, weil die Artikel damals nicht mit dieser Absicht geschrieben und veröffentlicht wurden). Aber nicht nur was die Thematik und etwaige Schlussfolgerungen betrifft, ist nicht mehr alles aktuell, auch die Schreibweise liegt nicht mehr…
-
Informationen zu Navigation & Suche
Die Vielzahl der Beiträge und Themen stellt ein Problem für die Übersichtlichkeit der Webpräsenz dar. Dieser Problematik wurde – hoffentlich erfolgreich – auf verschiedene Arten & Weisen entgegengewirkt. Main Menü Inhaltliches zu Shiatsu (und darüber hinaus zur TCM, zur traditionellen chinesischen Ernährungslehre, Forschung und „westliche“ Erkenntnisse, die aus Sicht des Website-Betreibers für das Thema relevant/ergänzend sind) findet sich im Main Menu (Hauptmenü unterhalb des Header Image): Klickt man auf eines der Kapitel im Main Menu („Basics“, „Grundlagen“ …), so öffnet sich eine Überblicksseite mit einem kurzen Text und einer (verlinkten) Auflistung sämtlicher Untermenüs mit ihren Beiträgen. Fährt man mit der Maus über ein Kapitel im Main Menu, so öffnen sich…
-
Sitemap – Überblick über alle Beiträge
-
Willkommen bei Shiatsu Austria Nach einer fast 35jährigen Ausbildungsgeschichte hat die Schule 2019 ihre reguläre Ausbildung eingestellt. “Übrig geblieben” sind eine Vielzahl von Artikeln, Informationen und Unterlagen, die mit diesem Relaunch weiterhin zugänglich bleiben sollen. Das Ziel ist eine Seite für Menschen, die sich für Shiatsu interessieren – für Berufliches, Rechtliches und Berufspolitisches oder auch für einen geschichtlichen Rückblick zu Shiatsu in Österreich und Europa. Und auch künftig soll die Seite aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Shiatsu-Bereich Rechnung tragen und darüber informieren. Alle Autor*innen, die ihre Artikel und Berichte zur Veröffentlichung auf der Website zur Verfügung stellen, können dazu beitragen, dass die Seite aktuell und lebendig bleibt.Bitte dazu Eduard Tripp…
-
Politische Arbeit für Shiatsu in der EU (Lobbying)
Derzeit ist das Recht, Shiatsu auszuüben, abhängig von der Gesetzeslage im jeweiligen Land: von der freien Ausübung über verschiedene Toleranzstufen bis hin zu Verboten, wobei ausschließlich medizinisch ausgebildete Berufe es ausüben dürfen. Dasselbe gilt für fast alle CAM-Methoden, so dass es derzeit europaweit 28 verschiedene Regulierungen gibt, ohne jegliche Übereinstimmung hinsichtlich Berufsausbildung, Anerkennung und Regulierung. Das bringt vor allem drei Auswirkungen mit sich: Shiatsu und andere CAM-Methoden sind nur denjenigen zugänglich, die sich das finanziell leisten können, daher können Millionen von Bürgern diese nicht nützen. Tausende Praktiker*innen arbeiten rechtlich gesehen in einem „Graubereich“, können nicht frei aussprechen, was ihre Methode wirklich ist und kann, und sie können nicht öffentlich für…
-
Schweizer Modell der KomplementärTherapie
Ausbildungs- und Prüfungsarchitektur KomplementärTherapie Den Beruf KomplementärTherapie gibt es in der Schweiz seit dem 9. September 2015. Der Titel „KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom” wird durch den erfolgreichen Abschluss der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen erworben. Die Höhere Fachprüfung dient dazu, abschließend zu prüfen, ob die Kandidat*innen über die im Berufsbild geforderten Handlungskompetenzen verfügen, die zur Ausübung einer verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind.[1]Der vorliegende Beitrag ist aus 2016. Klientel und Behandlungsziele Die KomplementärTherapeut*n behandelt und unterstützt Menschen: bei somatischen und psychosomatischen Beschwerden; bei Befindlichkeitsstörungen und psychischem Leiden; bei medizinisch abgeklärten funktionellen Gesundheitsstörungen oder diffusen Beschwerden, die bisher keiner medizinischen Diagnose zugeordnet werden können; bei medizinisch abgeklärten Krankheiten und Behinderungen; nach Unfällen und medizinischen…
-
Vollständiger Bericht zur Rechtsstellung der nicht-konventionellen Medizinrichtungen (Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz. Berichterstatter: Herr P. Lannoye, 6. März 1997)
Der vollständige Bericht zur Rechtsstellung der nichtkonventionellen Medizinrichtungen des Ausschlusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz (Berichterstatter: Herr P. Lannoye, 6 März 1997) ist auf https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-4-1997-0075_DE.docx veröffentlicht: Inhalt Entschließungsantrag Begründung Anlage I: B4-0024/94 Stellungnahme des Ausschusses für Recht und Bürgerrechte In der Sitzung vom 27. Oktober 1994 gab der Präsident des Europäischen Parlaments bekannt, daß er den Entschließungsantrag gemäß Artikel 45 der Geschäftsordnung von Herrn Pimenta und anderen zur Rechtsstellung der nichtkonventionellen Medizinrichtungen an den Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz als federführenden Ausschuß sowie and den Ausschuß für Recht und Bürgerrechte und an den Ausschuß für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten als mitberatende Ausschüsse überwiesen hat. Der Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit…
-
Lannoye-Report. Die wichtigsten Inhalte
Der Bericht des Europäischen Parlaments zur nicht-konventionellen Medizin (“Lannoye-Report”) wurde am 29. Mai 1997 mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedet. Nachfolgend sind die – für Shiatsu – wichtigsten Inhalte des Reports angeführt (die Auflistung folgt einer Zusammenstellung von Seamus Connelly, dem damaligen Obmann der European Shiatsu Federation, im “Journal of Shiatsu & Oriental Therapy”, Issue 7, Jannuary 1998): Überall in der EU setzt man nicht-konventionelle Medizin und Therapien ein. Konventionelle und nicht-konventionelle Medizin können einander ergänzen, und diese Ansicht wird von manchen Ärzt*innen geteilt. Man sollte eine freie Wahl an Therapiemethoden haben – vorausgesetzt die Sicherheit ist gewährleistet, man ist genau informiert über Sicherheit, Risiko und Wirksamkeit der Medizin und Therapien und…
-
Lannoye-Report – Überblick
Der endgültige Report über die nicht-konventionelle Medizin, dessen Grundlage der Lannoye-Report war, wurde am 29. Mai 1997 vom Europäischen Parlament mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedet. Diese jetzt beschlossen Version unterscheidet sich zwar in einigen Punkten deutlich von Lannoye´s ursprünglicher Präsentation, es wurden damit jedoch erstmals komplementärmedizinische und alternative Behandlungsmethoden formell anerkannt. Grundsätzlich folgt die Entschließung der Auffassung, daß sich klassische und komplementäre Behandlungsmethoden und Zugangsweisen zu Gesundheit und Krankheit nicht ausschließen, vielmehr ergänzend sein können. Im Vordergrund steht die Sicherstellung der bestmöglichen Wahl an Therapien, ein Maximum an Sicherheit und eine möglichst genaue Information über Wirkung, Qualität und Risiken der jeweiligen Therapiemethoden. Aus dem breiten Spektrum nichtkonventioneller medizinischer Disziplinen wurden acht…