• Die starke Mitte (Franz Wölfer)

    Der Aufbau und die Pflege der Mitte ist eines der wichtigsten Prinzipien in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Nach der Lehre der Fünf Elemente, die neben der Theorie von Yin und Yang eines der wichtigsten Diagnosemodelle der TCM darstellt, ist die Stärke der Mitte maßgeblich für unsere gesamte Gesundheit. Die Hauptfunktion der Mitte ist es, die Essenz der Nahrung in Blut, Qi und Säfte umzuwandeln und im ganzen Körper zu verteilen. Die Mitte gilt daher auch als Wurzel des „nachgeburtlichen Qi“. In der Lehre der Fünf Elemente entspricht die Mitte dem Element Erde, das dazugehörige Organpaar sind die Milz und der Magen. Von der Funktion her halten Milz und Magen…

  • Links – Verweise

    Die Seite “Links”, die erst vor kurzem in die Navigation eingeführt wurde, enhält jetzt Link zu überregionalen Verbänden und den europäischen Dachverbänden.

  • Tourette-Syndrom (Regina Löschnigg)

    George Gilles de la Tourette, ein französischer Arzt, beschrieb im Jahr 1885 erstmals Patienten mit einer Krankheit, die er wahrscheinlich schon damals als eine Erkrankung des Gehirns erkannte und sie als “Maladie des tics” bezeichnete (vgl. Müller-Vahl 2014: 1). Mittlerweile als “Tourette-Syndrom” (TS) bekannt, ist diese chronisch verlaufende neuropsychiatrische Erkrankung charakterisiert durch kombinierte motorische und vokale Tics. Die ersten Anzeichen für dieses Syndrom treten bereits meist in der Kindheit auf. Weder sind die genauen Ursachen für die Erkrankung bekannt, noch gibt es derzeit eine Behandlung zur vollständigen Heilung des Syndroms (vgl. Aschauer 2019). Ich möchte in dieser Arbeit auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten eingehen, vor allem aber auch auf die Möglichkeiten…

  • Gelenkerkrankungen in der traditionellen chinesischen Medizin und im Shiatsu (Kathleen Bartz)

    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter klinisch manifesten behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates, dies sind rund 10 Millionen Menschen. 5 Millionen der Deutschen leiden unter Arthrosen, die sich bei den Betroffenen mit Beschwerden äußern. Rheumatisch entzündliche Gelenkerkrankungen treten bei 1,5 Millionen auf. Diese Arbeit wird sich nun mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist ein Gelenk und welche Formen werden unterschieden? Welche sind die bekanntesten Gelenkpathologien? Wie werden diese in der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM, definiert und behandelt? Wie sieht die Behandlung in der Shiatsu-Praxis aus? Gelenke Definition Gebildet wird ein Gelenk aus zwei mehr oder weniger beweglichen mit einander verbunden Skelettelementen. Diese können in Form von Knochen oder Knorpel…

  • Links & Verweise

    Übergreifende Organisationen & Initiativen Europäischer Dachverband für Shiatsu (ESF) Shiatsu Ressources Worldwide Internationales Shiatsu-Netzwerk (ISN) Shiatsu Research Network Shiatsu Therapy Association of Australia (STAA) American Organisation for Bodywork Therapies of Asia (AOBTA) European Forum for Complementary and Alternative Medicine (EFCAM) European Public Health Alliance (EPHA) Dachverband für TCM & verwandte Gesundheitslehren Österreichs (DVTCM) Nationale Dachverbände Europas Österreich Österreichischer Dachverband für Shiatsu (ÖDS) Belgien Belgische Shiatsu Federatie Deutschland Gesellschaft für Shiatsu Deutschland (GSD) Frankreich Fédération Française de Shiatsu Traditionnel (FFST)Syndicat des Professionnels de Shiatsu (SPS) Griechenland EΛΛΗΝΙΚΗ ΕΤΑΙΡΕΙΑ ΣΙΑΤΣΟΥ (Griechische Shiatsu Gesellschaft) Irland Shiatsu Society Ireland Italien Coordinamento Operatori Shiatsu (COS)Federazione Italiana Shiatsu insegnanti e Operatori (FISIEO)Associazione Professionale Operatori e Insegnanti…

  • Demenz und Shiatsu (Burgi Karner)

    Demenz – ein Thema das uns alle angeht. Sei es als Betroffene, als Angehörige und als Gesellschaft. An Demenz zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter und ist aufgrund demografischer Entwicklungen zu einem gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Thema avanciert. Laut „Österreichischen Demenzbericht 2014“ leben nach aktuellen Schätzungen 115.000 bis 130.000 Menschen mit irgendeiner Form der Demenz in Österreich. Weltweit sind es zurzeit über 44 Millionen. Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstieg ist die Tendenz steigend (https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Nicht-uebertragbare-Krankheiten/Demenz/%C3%96sterreichischer-Demenzbericht.html). Warum ich dieses Thema zu meiner Abschlussarbeit wähle, ist meine besondere Liebe zu alten Menschen und ihr Wohlergehen. Ich arbeitete vierzig Jahre im Pflegeberuf, davon die vergangenen achtzehn Jahre in einem Pflegeheim, wo die Betreuung von Menschen mit…

  • Probiotische Lebensmittel

    Probiotische Lebensmittel, allen voran Joghurts wie LC1 und Actimel, werden in der Werbung als gesundheitsfördernd gepriesen, und mittlerweile ist schon ein großer Teil der verkauften Joghurts „probiotisch“. Den Joghurts, die besondere Bakterien beinhalten, wird nachgesagt, dass sie das Immunsystem stimulieren und Dickdarmkrebs verhindern. Tatsächlich aber ist ihre Wirkung bislang wissenschaftlich noch wenig untermauert, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung keine Empfehlung zum Verzehr von probiotischen Produkten abgibt.[1]Lebensmittel mit Zusatzfunktionen (wie z.B. probiotische Produkte) werden als „funktionale Lebensmittel“ (functional food) bezeichnet. Auch herkömmliche, nicht wärmebehandelte Joghurts und … weiterlesen Es fehlen ausreichend kontrollierte Studien an Menschen und letztlich bislang der Beweis, dass probiotische Produkte besser sind als herkömmliche. Es fehlt zudem die (kontrollierte)…

  • Der Ursprung der modernen Küche

    Bis etwa zum Jahre 1650 ernährte sich die Oberschicht der islamischen und christlichen Welt von Delhi bis London annähernd gleich: Es gab dicke Pürees mit reichlich Soßen, gekochtes Gemüse und warmen Wein, und alle Hauptgerichte enthielten Zucker. Beispiele für eine solche Mahlzeit sind der Blancmanger (ein dicker Brei aus Reis, Hühnerfleisch und Mandelmilch, der mit viel Zucker bestreut und gebratenem Schweinespeck garniert wird), Spanferkel mit Kamelinsoße (Saft von sauren, unreifen Trauben, mit Brotkrumen, zerkleinerten Rosinen und zerstoßenen Mandeln angedickt und mit Milch und Nelken gewürzt), in Fleischbrühe gekochte Saubohnen mit gehackter Minze oder Quittenpaste (Naschwerk aus Quitten, Zucker und Honig).[1]Blancmanger: Nimm gekochte Hühnerbrust, lege sie auf den Tisch und hacke sie so…

  • Ernährung und Krebs aus der Sicht der westlichen Wissenschaft

    Für 35 Prozent aller Krebserkrankungen werden heute Ernährung und Ernährungsgewohnheiten verantwortlich gemacht. Diese Einschätzung erfolgte erstmalig 1981 von den britischen Epidemiologen Sir Richard Peto und Sir Richard Doll (Universität Oxford). Derzeit läuft nun schon seit einigen Jahren in Europa eine große Studie zur Erforschung dieser Zusammenhänge (“European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition”, EPIC), an der zehn europäische Staaten mit mehr als 52.000 Teilnehmern beteiligt sind. Die erste Zwischenauswertung 2003 brachte teils erwartete, teils unerwartete Ergebnisse:[1]Da amerikanische Studien aus vielfältigen Gründen (z.B. andere Ernährungsgewohnheiten und andere Nahrungsmittelzusammensetzungen) schwierig auf europäische Verhältnisse zu übertragen sind, … weiterlesen Obst und Gemüse besitzen einen vor Krebs schützenden Effekt.Der tägliche Verzehr von etwa 500 Gramm…